Paartherapie
Ich arbeite in der Paar- und Familientherapie nach der Phasischen System-
therapie von Dr.Carole Gammer. Die amerikanische Psychologin hat mit vielen
der grossen Familientherapeuten persönlich zusammengearbeitet. Daraus hat
sie ihr eigenes Familientherapie-Modell entwickelt. Ein wichtiges Merkmal der
Phasischen Systemtherapie ist die Vereinigung von systemischen und
intrapsychischen Techniken. Dabei wird sowohl das (Familien- oder Paar-)
System, wie auch die Einzelperson mit ihrer Geschichte und ihrem Erleben
beachtet. Zudem werden kulturelle und biologische Aspekte einbezogen.
Im Laufe der Jahre haben sich weitere Einflüsse in meiner Arbeit mit Paaren
etabliert. An deren Basis steht die bindungsorientierte Psychotherapie von PD
Dr.KH Brisch. Er legt das Augenmerk auf die Qualität der Bindungssicherheit,
welche jeder Partner aus der persönlichen Lebensgeschichte in die Paarbe-
ziehung einfliessen lässt. Die Bindungstheorie unterscheidet auch bei Erwachs-
enen drei grundlegende Bindungsmuster: sicher-autonom, unsicher-distanziert
und unsicher-verstrickt. Je nachdem, welche Bindungsrepräsentanzen Partner
in die Beziehung einbringen, ergeben sich ganz spezifische Paarkonstellatio-
nen und Verhaltensmuster. Das Bewusstsein über den eigenen Bindungsstil
und jenen des Partners eröffnet neue Verhaltensoptionen. Verlässliches Bin-
dungsverhalten innerhalb einer Paarbeziehung kann im Idealfall sogar alte
Bindungsunsicherheiten korrigieren.
Das Paarlife-Programm von Prof.Dr.Guy Bodenmann zielt ganz konkret auf
die Verminderung von Stress als Ursache von Konflikten in der Partnerschaft.
Auf diesem Hintergrund lege ich den Focus auf das hedonistische Repertoire
des einzelnen Partners und des Paares und auf den Aspekt empathischer Zu-
wendung zur Stressreduktion. Diese setzt auf grundlegende Kommunika-
tionsregeln.
Die Pragmatic/Experiential Methode von Prof. Dr.Brent Atkinson sieht
Verachtung als Kernproblem von Paaren in einer Krise. Er findet oft zwei
grundlegende Fehlhaltungen hinter den Problemen : 1. Meine Sichtweise ist
richtiger als deine! 2. Du trägst mehr Schuld am Misslingen unserer Bezieh-
ung. Die Sichtweise, der Partner trage mehr Verantwortung für die Situation
lässt diesem keine Chance, seine Verteidigungshaltung zu überwinden. Gelingt
es, eigene Anteile an der Verstrickung zu akzeptieren, entsteht eine neue Milde
und Toleranz, welche gegenseitiger Feinfühligkeit Raum öffnet.
Im Focus des therapeutischen Prozesses steht das Erleben eigener Muster und
Verstrickungen. Meine Arbeit ist lösungsorientiert und zielt auf die konkrete
Handlungsverbesserung im Alltag des Zusammenlebens.